Wenn es um erfolgreiche Gastronomie-Konzepte geht, führt in Köln kein Weg an Gastronomie-Unternehmer Till Riekenbrauk vorbei. Mit dem Street Food Festival brachte er und sein Team das Street Food 2014 nach Deutschland. Inzwischen findet sein Street Food Festival in ganz Deutschland statt. Mit seinem LADEN EIN Konzept, mehrere Gastronomie-Auszeichnungen und gab angehenden Gastronomen die Chance, ihr Konzept für zwei Wochen in Köln zu testen. Ableger in Hamburg und Köln folgten. Seit 2017 beweist er sich auch als klassischer Gastronom und realisierte mit dem Brauhaus Johann Schäfer ein modernes Brauhaus Konzept, was sich seit Eröffnung guter Buchungszahlen erfreut. Ich sprach mit Till über seine Ideen, die Liebe zur Gastronomie und warum gute Partner so wichtig sind. Was es bedeutet in Deutschland ein Street Food Festival zu organisieren und wie schwer die Verantwortung für sämtliche Mitarbeiter inzwischen auf seinen Schultern lastet. Aber auch, warum Glück und der Faktor X immer noch nicht zu vernachlässigen sind.
Am Ende wird sich immer die Qualität im Laden und am Gast durchsetzen. Marketing ist wichtig für den Erstkontakt, danach entscheidet die Qualität.
Till Riekenbrauck über Marketing in der Gastronomie
Den Podcast mit Till Riekenbrauk jetzt auf Spotify hören
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Inhalte der Podcast-Folge mit Till Riekenbrauk
Timecode | Inhalt |
---|---|
00:01:30 | Till Riekenbrauk stellt sich vor |
00:02:35 | Die Projekte von Till. Das Street Food Festival, LADEN EIN und Johann Schäfer seit 2017 |
00:03:44 | Beratung der Gastronomie und Catering |
00:05:30 | Gastronomie als Wertsteigerung bei der Stadtentwicklung |
00:07:21 | Die Unternehmen und Partner von Till Riekenbrauk |
00:08:50 | Das erste Street Food Festival 2014 im Odonien in Köln |
00:13:41 | Die Entwicklung der Street Food Szene in Deutschland |
00:14:33 | Gründungen aus dem Street Food Festival. Vom Street Food Festival zum eigenen Restaurant |
00:15:38 | Der Veranstaltungsplan vom Street Food Festivals in ganz Deutschland |
00:17:31 | Der Reiz von Off-Locations |
00:19:30 | Der Qualitätsanspruch beim Street Food Festival |
00:22:35 | Das Finanzierungsmodell des Street Food Festivals |
00:25:50 | Hygienevorschriften und Auflagen in Deutschland |
00:31:50 | Vom Street Food zum stationären LADEN EIN (Testlabor für angehende Gastronomen) |
00:38:00 | Die Wirtschaftlichkeit vom LADEN EIN und die Sichtbarkeit in der Außendarstellung |
00:44:50 | Die Bedeutung von Marketing in der Gastronomie? |
00:50:00 | das Ladenlokal und das Design-Konzept für eine Pop-Up Gastronomie |
00:54:20 | Das Finanzierungskonzept von LADEN EIN und die Pro- und Contras einer Umsatzbeteiligung. |
01:00:50 | Die Zukunft des LADEN EIN Konzepts |
01:05:00 | Die Verantwortung der IHK bei der Gründerförderung in der Gastronomie |
01:07:15 | Der eigene romantische Traum von der Gastronomie |
01:09:24 | Die Gründung des Johann Schäfer Brauhaus |
01:10:25 | Spedition Johann Schäfer |
01:11:50 | Das Glück mit dem Vermieter vom Umbau und der Nutzungsänderung für das Johann Schäfer |
01:17:00 | Die Größe des Johann Schäfer Brauhauses |
1:21:00 | Die Motivation ein guter Gastgeber zu sein |
1:24:00 | Wie wichtig gute Geschäftspartner sind |
1:25:50 | Kunstkollaborationen für das Johann Schäfer. Wo kommt deine Ästhetik her? |
1:29:15 | Gibt es mehr Konzepte die einen Raum suchen oder mehr Räume als Konzepte |
1:29:47 | Was würdest Du dir von der Stadt Köln wünschen? |
Keine Folge „Ben trifft…“ verpassen und den Podcast abonnieren
Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über die ein oder andere Bewertung auf Apple Podcasts, einen Follow auf Spotify oder Anchor und natürlich den ein oder anderen Shoutout.